Nachgefragt: Das erwartet Sie zur Spreewälder Sagennacht!

Nachgefragt: Das erwartet Sie zur Spreewälder Sagennacht! Single
Mit der Spreewälder Sagennacht kehrt endlich wieder ein sagenhaftes Theater an die Spreewälder Naturkulisse am Bismarckturm  in Burg im Spreewald zurück. Die Gemeinde Burg im Spreewald und das Sorbische Nationalensemble Bautzen machen es möglich! Doch was verbirgt sich hinter der Sagennacht? Wir haben bei den Machern nachgefragt:
  • Teilen Sie diesen Beitrag Teilen
  • Merken

Es ist wieder soweit, die Spreewälder Sagennacht in Burg im Spreewald geht am Pfingstwochenende in die nächste Runde. Zwei Mal musste das legendäre Spreewälder Open-Air-Spektakel Corona-bedingt verschoben
werden. Doch für dieses Jahr gibt es wieder grünes Licht, die Geschichte um den Wendenkönig Juro kann endlich weitererzählt werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Veranstalter in Burg (Spreewald) sowie das Sorbische Nationalensemble Bautzen sind froh, nicht weiter in der Warteposition verharren müssen. Bei Nicole Schlenger, Tourismus-Leiterin des Amtes Burg (Spreewald), laufen alle Fäden zusammen. Wie schon in den Jahren zuvor, ist sie auch bei der diesjährigen Spreewälder Sagennacht die organisatorische Taktgeberin. Und sie weiß: „Die Spreewälder Sagennacht ist seit vielen Jahren das kulturelle Highlight im Spreewald und entfaltet seine Strahlkraft bis in die Hauptstadt und ins benachbarte Sachsen.“

Nicole Schlenger, Leiterin Touristinformaton Burg (Spreewald), Foto: Touristinformation Burg (Spreewald)

Kultureller Höhepunkt

Bereits im Jahr 2005 fand die erste Spreewälder Sagennacht in Burg statt. Seit 2015 hat sie einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Doch was macht das Kult-Event aus? Nicole Schlenger ist sich sicher: „Die sagenumwobenen Spreewälder Mythen und Bräuche sowie historischen Begebenheiten über die Region und deren Bewohner, erzählt vor der romantischen Kulisse unseres wunderschönen Spreewalds – das ist das Geheimrezept hinter dem Erfolg.“ Eine Mischung, die das Publikum von Nah und Fern begeistert und viele dazu bewegt, immer wiederzukommen.

Lassen Sie sich bei der Spreewälder Sagennacht verzaubern. Foto: Ron Petraß

Mystisches von den Lutki

Denn jedes Jahr wird ein neues Kapitel um die Legenden des Wendenkönigs Juro aufgeschlagen. Historische Fakten bilden den Rahmen – auch für die neue Episode: Nachdem König Juro vor sieben Jahren zu einer Pilgerreise aufgebrochen war, kehrt er nun in den Spreewald zurück und lebt dort unerkannt. Doch inzwischen haben der sächsische Feudalherr Dietrich, Graf von Wettin (990–1034), und der Schlangenkönig Wakapan die Macht in der Lausitz an sich gerissen. Die Lutki (sorbisch für Zwerge), die durch die gesamte Erzählung führen und selbst in die Geschichte verstrickt sind, wollen den Wendenkönig aufspüren, damit die Schreckensherrschaft des bösen Duos endlich ein Ende findet. „Unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Schneider und basierend auf dem Drehbuch von Eva-Maria Zschornack entführt das Sorbische Nationalensemble Bautzen die Zuschauer in eine Zeit, in der Sagen und Mythen zum Leben der Menschen dazugehörten und bringt dem Publikum die Geschichte der Lausitz näher“, so die Tourismus-Chefin. Der Schlossberg in Burg mit dem Bismarckturm im Zentrum macht die Szenerie perfekt. 2500 Zuschauer finden in den Sitzreihen vor dem Turm Platz.

Spreewälder Sagennacht | Foto: Ron Petraß

Highlight für die ganze Familie

Die großen und kleinen Zuschauer erwartet vom 4.-6. Juni allabendlich eine bunte Mischung aus Theater, Tanz, Musik und Kunst. Moderiert von rbb-Moderator Christian Matthée, werden im Vorprogramm (Beginn: 19:30 Uhr) zunächst sorbische/wendische Musiker aufspielen, es werden Tänze gezeigt und einige Sagenfiguren stellen sich vor. Die Besonderheit zur Sagennacht: Es wird sowohl Deutsch als auch Sorbisch gesprochen, auch im Hauptprogramm! Nach einer kurzen Pause, in der u.a. Seifenblasenkünstler und Stelzenläufer ihren mystisch-schönen Auftritt haben, geht es um 21:00 Uhr mit Einbruch der Dämmerung weiter mit dem Hauptprogramm. Das mitunter actionreiche Geschehen spielt sich dabei nicht nur auf der großen Bühne vor dem Bismarckturm ab, sondern auch auf einer Nebenbühne und sogar auf dem
Turm – ein Spaß für die ganze Familie! Auch Pferde kommen zum Einsatz: „Der Auftritt der Reiter auf dem Schlossberg wird vor allem beim jungen Publikum für Staunen und Begeisterung sorgen“, ist Nicole Schlenger überzeugt. Umrahmt wird das Spektakel von abwechslungsreichen gastronomischen Angeboten: Mit Spreewälder Plinsen und mittelalterlichen Schmankerln aus der Zeit des Wendenkönigs muss niemand hungrig nach Hause gehen. Das imposante Feuerwerk, das traditionell am Ende der Spreewälder Sagennacht in bunten Farben über dem Bismarckturm erleuchtet, bildet den gebührenden Abschluss jedes Abends… bis es auch im nächsten Jahr wieder heißt: Witajśo k nam! Seien Sie herzlich willkommen zur Spreewälder Sagennacht!

 

Info und Kartenvorverkauf

Karten für die Spreewälder Sagennacht gibt es in der Touristinformation in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota)unter www.sagennacht.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.
Einlass: ab 18:30 Uhr
Vorprogramm: 19:30 – 20:30 Uhr
Hauptprogramm mit abschließendem Feuerwerk: 21:00 Uhr – 22:30 Uhr
Ausnahme: Am Montag beginnt das Hauptprogramm direkt im Anschluss um 20:30 Uhr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren: