Das Themenjahr 2020 im Kulturland Brandenburg

1945 und die Folgen in Brandenburg
Mit zahlreichen Projektpartnern, unter anderem dem Stadt- und Industriemuseum Guben, dem FilmFestival Cottbus oder dem Niederlausitz Museum in Luckau lädt Sie Kulturland Brandenburg mit seinem Themenjahr »KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg« ein, die Spuren der Zäsuren und Umbrüche seit 1945 im gesamten Bundesland zu entdecken.Die Projekte aus den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst, Film, Wissenschaft, Kulturelle Bildung und Tourismus bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden und fragen nach den individuellen Erinnerungen und Erfahrungen der Brandenburgerinnen und Brandenburger. Individuelle Lebensschicksale, Hinterlassenschaften des Krieges und der, durch die politischen Neuordnungen bedingte, gesellschaftliche Wandel in der brandenburgischen Geschichte werden beleuchtet.
Alle Veranstaltungen auf:
30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten
Wie ist es Brandenburg in den letzten 30 Jahren seit der Neugründung 1990 ergangen? Das fragt und erzählt die Sonderausstellung »Mensch Brandenburg! 30 Jahre, 30 Orte, 30 Geschichten« ab dem 27.09. im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam.
30 Orte und damit verbundene Themen, die das Land seit 1990 geprägt haben, werden in der Ausstellung vorgestellt. Für »Mensch Brandenburg!« berichten 30 Menschen über ihre Arbeit und ihr Engagement in Brandenburg. So entsteht eine bunte Karte voller Erzählungen und ein Mosaik des historischen und strukturellen Umbruchs bis hinein in die Gegenwart.
Alle Informationen auf
www.menschbrandenburg.de oder www.hbpg.de
AUSBLICK
Themenjahr 2021
“Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung”
Mehr dazu unter kulturland-brandenburg.de
Autor: Urlaubsreich.de