Radtour durch die Oberlausitz: Kulturinsel Einsiedel

Die Tour
Die Ideengeber rund um den Holzgestalter Jürgen Bergmann haben ein Kleinod erschaffen, in dem sich sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene wohlfühlen. Auf dem großen Areal können Gäste sowohl nach Münzen suchen als auch mit Wasser planschen. Tierisch geht es auf der Kulturinsel ebenfalls zu – nicht nur, wenn man Kakadu Coco trifft. Höhepunkt der Kulturinsel sind aber die riesigen Baumhäuser, die diesen Park zu etwas Besonderem machen. In Deutschlands erstem Baumhaushotel können Sie hier hoch oben in den Bäumen nächtigen.
Von Zentendorf aus geht es, teils über den Oder-Neiße-Radweg, etwa zehn Kilometer entlang des deutsch-polnischen Grenzflusses in die Stadt Rothenburg. Bereits 1268 ist die Stadt, in der heute etwas mehr als 5000 Menschen leben, erstmals urkundlich erwähnt worden. Dort siedelten fränkische und thüringische Kolonisten. Im 18.Jahrhundert wüteten mindestens dreimal verheerende Feuer in der Stadt. Laut Stadthistorie blieben 1798 nur das Schloss und 18 Häuser verschont. Die Stadt erholte sich jedoch schnell und wurde 1815 zur Kreisstadt. Diesen Status behielt sie bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945.
Luftfahrtgeschichte entdecken
Ab 1953 wurde Rothenburg zum Militärstützpunkt. Die Sowjetunion ließ im Norden der Stadt einen Militärflughafen bauen, ab 1959/60 war der Ort dann Garnisonsstadt. Nach der Wende, im Jahr 1991, wurde der Militärflugplatz schließlich aufgelöst und wird seitdem zivil genutzt. Aufgrund seiner Historie hat sich in der Stadt ein Luftfahrtechnischer Museumsverein gebildet, der historische und militärische Flugzeugtechnik zeigt. Seit 1994 beherbergt Rothenburg zudem die Hochschule der Polizei in Sachsen.
Über die Orte Spree, Trebus und Sandschenke fahren Sie durch die Sproitzer Niederheide. Am Rande der Niederheide liegt auch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Doras Ruh. Dort gibt es unter anderem Fischotter, Kammmolche, Rotbauchunken – und natürlich den Lausitzer Wolf. Er ist in mehreren Rudeln in der Region unterwegs. Aber keine Angst, es ist unwahrscheinlich, dass Sie die scheuen Tiere direkt begegnen.
Anzeige
Niesky entdecken
Von Norden her erreichen Sie dann die Kreisstadt Niesky. Niesky (Nizky) bedeutet „niedrig“ – vermutlich aufgrund der flachen Lage im Vergleich zum bergigen Böhmen. Zentrum der Stadt ist der Zinzendorfplatz, der im Jahr 1996 bei einem bundesweiten Wettbewerb zu einem der zehn schönsten Plätze Deutschlands gewählt worden ist. Eines der bekanntesten Unternehmen der Region ist WBN Waggonbau Niesky. Seit mehr als 100 Jahren werden dort Schienenfahrzeuge hergestellt.
Nun geht es langsam zurück in Richtung Neiße und Zentendorf. Radler verlassen Niesky im Süden und fahren über Oberhorka vorbei am Vogelschutzgebiet Teiche und Wälder um Mückenhain und kommen ans Naherholungsgebiet Biehainer See. Dort können sich Camper wie Tagesgäste wohlfühlen und in ruhiger Waldlage am Badesee entspannen.
Anschließend geht es auf die letzten 14 Kilometer zurück bis zur Kulturinsel Einsiedel. Hinter Nieder Neundorf können Sie dann wieder den Weg in der Nähe der Neiße genießen, bevor sie in Zentendorf wieder auf der Kulturinsel Kraft tanken können.
Autor: Sascha Klein
Wegbeschreibung
Zentendorf – Nieder-Neundorf – Rothenburg/O.L. – Dunkelhäuser – Spree – Trebus – Niesky – Horka – Biehain – Zentendorf
Sicherheitshinweise
Tour ist nicht ausgeschildert. Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone sowie eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen vor Ort oder Online unter Radtouren im Landkreis Görlitz.
Ausrüstung
Weitere Infos und Links
Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e.V.
Löbauer Straße 24
02894 Reichenbach/O.L.
Telefon: +49 3581 32901-21