Radtour durch Forst (Lausitz): Von „Mexiko“ bis zu den „Alpen“

Die Tour
Eingebettet in eine malerische Landschaft mit Wäldern und Seen liegt Forst als Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße. Hier startet die ca. 40 km lange Rundtour.
Die Radtour beginnt im Stadtzentrum an der Touristinformation. Dort erhalten Sie individuelle Tipps sowie Karten- und Informationsmaterial. In unmittelbarer Nähe ist die Stadtkirche St. Nikolai einen Besuch wert. Hier befindet sich die letzte Ruhestätte des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl. Weiter geht es in Richtung Neiße zum Kegeldamm. Es bieten sich schöne Ausblicke über die Neiße, in die Flußauen und in das Nachbarland Polen.
Auf dem Oder-Neiße-Radweg geht es weiter in Richtung Sacro. In Sacro angekommen, fahren Sie in Richtung Naundorf und folgen der Ausschilderung nach Neu Sacro. Der Erlebnishof Gut Neu Sacro mit Hofladen und Gastronomie lädt zu einer Pause ein. Danach geht es durch herrliche Feld- und Wiesenlandschaft nach Eulo.
Auf dem Weg dorthin empfiehlt sich ein Abstecher nach Horno in das Archiv verschwundener Orte, ein multimediales Dokumentationszentrum, das sich dem Thema Ortsumsiedlungen in Verbindung mit dem Braunkohletagebau widmet.
Vom Ortsteil Horno bzw. Eulo aus geht es weiter ins Naturschutzgebiet Euloer Bruch. In dem von Teichen umgebenen Wald- und Moorgebiet kann auch die Teichwirtschaft Eulo besucht werden.
Auf dem Fürst-Pückler-Radweg geht es weiter nach Gosda. Im Anschluss geht es weiter nach Groß Jamno. Im Jamnoer Urwald finden die Besucher eine pure Idylle in der einem Urwald ähnelnden Teich- und Waldlandschaft, die ihren Namen bereits 1904 von ihrem Besitzer verdankt, der die Landschaft schrittweise zu einem urwüchsigen Naturpark entwickelte. Zu Stärkung bietet sich ein Besuch im Restaurant „Zum Kuckuck“ und im Landgasthaus „Urwald“ an.
Folgt man der Landstraße von Groß Jamno nach Forst kommt man an der Wohnsiedlung „Eigene Scholle“ vorbei. Die Wohnsiedlung, die von 1926 bis 1927 durch den Stadtbaumeister Kühn entstand, wird im Volksmund aufgrund ihres besonderen Baustils „Jerusalem“ genannt. Weiter entlang der Malxe fürht die Tour gelangt zum Lausitzer Taubengut nach Domsdorf. Von dort aus fahren Sie weiter durch das Wohngebiet Mexiko. Es ist eine frühere Stadtrandsiedlung ehemals Auswanderungswilliger um 1924/25, deren Name durch das ursprüngliche Aussehen einer „mexikanischen Wüstenlandschaft“ entstand.
Durch Felder und Wiesen gelangt der Radler auf den Fürst-Pückler-Radweg. Links vom Weg liegen die Keunschen Alpen – die kleine Hügellandschaft lädt zu Erkundungen ein.
Der Radweg führt weiter zum Ostdeutschen Rosengarten. Entdecken Sie das Parkensemble mit zehntausenden Rosen inmitten von einem Meer von Farben, Düften und Blüten und Themengärten. Nach einer erholsamen Parkbesichtigung geht es weiter entlang des malerischen Neißeufers auf dem Oder-Neiße-Radweg entlang in Richtung Forster Innenstadt. Um zum Endpunkt der Radtour zu gelangen, biegt die Tour am Kegeldamm links in die Sorauerstraße ab. Wenige hundert Meter weiter finden Sie das Brandenburgische Textilmuseum. Hier erwarten Sie Einblicke in die Textilgeschichte mit Raritäten der Textilherstellung und funktionstüchtigen Maschinen.
Wegbeschreibung
Touristinformation – Sacro – Naundorf – Neu Sacro – Eulo – Klein Jamno – Gosda – Groß Jamno – Noßdorf – Mexiko – Keunsche Alpen – Rosengarten – Brandenburgisches Textilmuseum
Die Tourlänge beträgt ca. 50 Kilometern und enthält keine nennenswerten Schweregrade.
Sicherheitshinweise
Die Tour ist nicht ausgeschildert. Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone sowie eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen oder im Rundschau-Shop.
Ausrüstung
Kostenfreie Urlaubsreich App im App- oder Playstore laden, die Tour suchen und schon landen die Tourendaten und der Verlauf auf dem Smartphone. Wenn Sie die Tour unter dem Punkt „mehr“ offline speichern, können Sie alle Infos sogar ohne Internetverbindung abrufen.
Weitere Infos und Links
Touristinformation Forst (Lausitz)
Cottbuser Straße 10
03149 Forst (Lausitz)
Tel: 03562/989350