Die Tour
Die Kirchen auf der Route 13 der Mitteldeutschen Kirchenstraße gehören zum Herzberger Pfarrbereich und sind in ein Radwegesystem eingebettet, das sich von der Dübener Heide bis nach Mühlberg und Jessen erstreckt. Auf naturbelassenen Wegen und ruhigen Landstraßen können Sie bei dieser Tour entlang einer landschaftlich schönen Umgebung an der Schwarzen Elster auf Kirchengeschichte durch das Elbe-Elster-Land gehen.
Anzeige
Los geht’s an der Stadtkirche ist auch als Startpunkt St. Marien in Herzberg, welche Mitte des 14. Jahrhunderts gebaut und im 15. Jahrhundert vollendet wurde. Besonders beeindruckend ist die hier zu findende Rühmann-Orgel, die 1896 erbaut wurde. Nur hundert Meter weiter von hier führt die Tour zur kleinen Katharinenkirche auf dem Herzberger Friedhof. Sie diente einst als Hospital und wird heute als Friedhofskapelle genutzt. Durch die Stadt und über die Elster-Brücke gelangen Sie in den Herzberger Stadtteil Alt Herzberg mit seiner wunderschönen Fachwerkkirche aus dem Jahr 1758, welche zwischen 2004 und 2006 umfassend restauriert wurde.
Auf zu den nächsten Kirchen
Über einen separaten Radweg an der Bundesstraße 101 gelangen Sie von Alt Herzberg nach Friedrichsluga. Die Kirche des kleinen Ortes ist ein Zeugnis der Neogotik. Ein Blick in die Kirche ist zu empfehlen, da ihre Innenausstattung Seltenheitswert hat. Von Friedrichsluga aus geht die Tour unweit der Schwarzen Elster nach Kleinrössen. Die Fachwerkkirche ist eine der wenigen Kirchenneubauten der Region Ende des 18. Jahrhunderts. Bei Veranstaltungen im benachbarten Naturschutzzentrum finden hier regelmäßig kleine Chorkonzerte statt. Von hier aus ist es nicht weit nach Gräfendorf zu einer der ältesten Gotteshäuser im Elbe-Elster-Kreis. Durch Wald und Flur erreichen die Radler dann Fermerswalde. Die Kirche prägt entscheidend das Erscheinungsbild des Ortes.
Backstein, Barock und Raseneisenstein
Auf dem Weg von hier nach Buckau beginnt sozusagen die „Rückfahrt“ nach Herzberg. Doch dabei stehen noch weiter drei Kirchen auf dem Besichtigungsprogramm. Die Buckauer Kirche ist eine aus rotem Backstein errichtete Saalkirche, die 1861 eingeweiht wurde und deren Einrichtung nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Über Rahnisdorf kommen Sie auf einem etwas längeren Abschnitt der Tour nach Mahdel. Hier erwartet Sie eine der wenigen erhaltenen barocken Fachwerkkirchen mit einer liebevollen Innenausmalung. Bevor es wieder zurück nach Herzberg geht, ist ein letzter Zwischenstopp in Frauenhorst zu empfehlen. Die Saalkirche des Ortes aus dem 14. Jahrhundert ist eine der wenigen vollständig aus Raseneisenstein errichteten Kirchen der Elbe-Elster-Region. Ihre Orgel wurde im 19. Jahrhundert vom Orgelbauer Lochmann erbaut.
Achtung: Die Tour ist nicht ausgeschildert.
Wegpunkte auf dieser Tour
Wegbeschreibung
Streckenführung:
Herzberg – Friedrichsluga – Kleinrössen – Gräfendorf – Fermerswalde – Buckau – Rahnisdorf – Mahdel – Frauenhorst – Grochwitz – Herzberg
Sehenswertes an der Strecke:
- Herzberg: Stadtpfarrkirche St. Marien, Katharinenkirche
- Frauenhorst: Dorfkirche- Mahdel: Fachwerkkirche
- Buckau: Backsteinkirche
- Fermerswalde: Kirche aus dem 14. Jahrhundert- Gräfendorf: Backsteinkirche
- Kleinrössen: mittelalterliche Pfarrkirche
- Friedrichsluga: neogotische Fachwerkkirche
- Alt-Herzberg: mittelalterliche Pfarrkirche
Erlebnisprofil:
Kirchen und idyllische Dörfer
Sicherheitshinweise
Die Tour ist nicht ausgeschildert und verläuft auf ebenen Gelände über ruhige Landstraßen und naturbelassene Wege. Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone sowie eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen vor Ort oder online beim >>Prospektservice des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land.
Ausrüstung
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 30652
Fax: 035341 12672