Parkrundgang durch den Schlosspark Altdöbern

Die Tour
Nicht nur für Schlösser- und Gartenfreunde ist ein Parkrundgang durch den Park Altdöbern empfehlenswert. So können im Parkareal nicht nur die verschiedenen Einflüsse und Stilrichtungen der Gartengestaltung seit seiner Errichtung um 1720 nachvollzogen, sondern auch die wechselvolle Eigentümergeschichte ergründert werden.
Park und Schloss im Wandel der Zeit
Um 1720 ließ der sächsische General Alexander Dietrich von Eickstett seinen Ruhesitz in Altdöbern zu einem stattlichen Barockschloss mit Lustgarten ausbauen. Dieses Kleinod gefiel auch dem nächsten Eigentümer Karl Heinrich von Heinicken. Dank guter Beziehungen zum sächsischen Hof und damit zu Dresdener Hofkünstlern wurde aus dem Barockschloss Mitte des 18. Jahrhunderts ein außergewöhnliches Rokokoensemble aus Architektur und Gartengestaltung. So wurden Teile der Räume im Schloss mit ganzheitlichen Wandmalereien versehen und der Schlosspark um das 6fache erweitert. Die üppigen Blumenrabatten, Wasserspiele und der besondere Skulpturschmuck im Areal des Heckentheaters und des französischen Gartens zeugen noch heute von dieser Glanzzeit.
Neorenaissance und Historismus
Unter dem Baron Heinrich von Witzlebens erfuhr die Anlage einen erneuten Stilwechsel. So wurde das Schloss im Historismus um- und ausgebaut und um zwei Neorenaissancetürme mit Zwiebelhaube erweitert. Auch die Fassade bekam einen zeitgemäßen Anstrich und wurde mit einer hellen Sandsteinschicht versehen sowie neobarock überformt.
Die Handschrift des Gartenkünstlers Fürst Pückler
Unter Eduard Petzold, seines Zeichens Schüler des großen Gartenkünstlers und Lebemanns Hermann Fürst zu Pückler Muskau, wurde der Schlossgarten auf insgesamt 50 Hektar erweitert und zu einem großzügigen Landschaftspark im englischen Stil umgestaltet. Der jüdische Zigarettenfabrikant Eugen Laib Garbaty fand gefallen an dieser Umgestaltung und so wurde das Schloss Altdöbern vom Jahr 1917 bis zum Zwangsverkauf 1938 zum Sommersitz der Berliner Familie.
DDR und Wendezeit
Zu DDR-Zeiten ereilte das Schloss ein ähnliches Schicksal, wie viele weitere Schlösser und Herrensitze in den heutigen neuen Bundesländern. So diente es bis 1974 als Kinder- und Altenheim der Karitas bevor es schließlich nicht mehr genutzt wurde und ein zunehmender Verfall zu verzeichnen war. Im Jahr 1996 gelangte das Schloss schließlich in das Eigentum der Brandenburgischen Schlösser GmbH und ein Großteil des Prachtbaus konnte seitdem wieder hergestellt werden.
Veranstaltungstipp: Park Sommer Träume
Am 12. uns 13. August findet wieder die Veranstaltung Park Sommer Träume im Schlosspark Altdöbern statt. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Musikangebot, eine Aufführung der „Carmina Burana“ mit der Niederlausitzer Singakademie, ein musikalisches Höhenfeurwerk, Führungen durch den Schlosspark, ein Familienfest der Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald WIS, Kinderspielwiese und -programm sowie verschiedene Ausstellungen. Außerdem erstrahlen Schloss und Park in zauberhaftem Licht.
Wegbeschreibung
Vom Marktplatz aus gelangen Sie durch das Parktour mit wertvoller Kunstschmiedearbeit in den Park und auf die Hauptachse zum Schloss. Links gehalten geht es vorbei am Barocken Heckentheater weiter zum Salzteich. Am Salzteich angelagt, biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg gradeaus bis zum Gondelpavillon. Dem Weg weiter folgend gelangen Sie rechter Hand zur Flüsterbank. Hier empfiehlt sich eine kleiner Rast, bevor der Weg wieder zurück Richtung Gondelpavillon und Salzteich führt. Hinter dem Gondelpavillon biegen Sie links ab und gelangen so wieder zum Schloss, Vorbei an der Bühne am Turm geht es schließlich links ab zum Französichen Garten mit Goldfischteich und Neptunbrunnen. Über die Orangerie mit vielfältigem gastronomischen Angebot, gelangen Sie schließlich wieder zurück auf die Hauptachse Richtung Ausgang.
Autorentipp
Sie möchten Park und Schloss Altdöbern auf ganz besondere Weise erleben? Wie wäre es mit einer „barocken Verführung“? Nähere Informationen, Termine und Buchungsmöglichkeiten zu diesem außergewöhnlichen Parkrundgang finden Sie auf www.barocke-verfuehrung.de
Sicherheitshinweise
Der Rundgang ist nicht ausgeschildert. Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone.
Ausrüstung
Tipp: Kostenfreie Urlaubsreich App im App- oder Playstore laden, die Tour suchen und schon landen die Tourendaten, der Verlauf und Hinweise zu den sehenswerten Punkten entlang der Strecke auf dem Smartphone. Wenn Sie die Tour unter dem Punkt „mehr“ offline speichern, können Sie alle Infos sogar ohne Internetverbindung abrufen.
Weitere Infos und Links
Informationstafeln zum Park und zum Schloss Altdöbern finden Sie hinter der Orangerie.
Amt Altdöbern
Herr Boris Aehnelt
Markstraße 1
03229 Altdöbern
Tel: 035434 600-13
Email: wirtschaftsfoerderung@amt-altdoebern.de
Szenische Parkführung im Schlosspark Altdöbern für Individualreisende und Gruppen zu festen Terminen sowie auf Anfrage:
Termine und Buchung unter www.barocke-verfuehrung.de