Seeadlerrundweg

Die Tour
Landschaftliche Kleinode, Wälder, Wiesen, Felder und kleine Ortschaften – der Seeadlerrundweg verbindet auf über 80 Kilometern fast alle elf Gemeinden des Biosphärenreservats miteinander und führt Sie zu den kleinen und großen Attraktionen. Mit ein bisschen Glück können Sie hier nicht nur dem mächtigen Seeadler begegnen, sondern auch Kranichen,
Grau- und Silberreihern sowie vielen weiteren Wasservogelarten. Eigens
dafür angelegte idyllische Rastplätze an den Teichen, Aussichtpunkte und Beobachtungsplattformen ermöglichen ungestörte Naturbeobachtungen. 13 Stationen entlang des Weges informieren Sie mit Texten, Bildern oder interaktiven Elementen über die Lebensgewohnheiten des Seeadlers sowie kulturelle und naturschutzfachliche Besonderheiten des UNESCO Biosphärenreservates. Abgerundet mit zahlreichen Natur- und Kulturdenkmälern, Hofläden, Kunsthandwerkern und Heimatmuseen entlang der Strecke wird diese Tour zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Wegbeschreibung
Wir schlagen 2 Etappen vor:
Etappenvorschlag 1 (gegen den Uhrzeigersinn): Wartha – Förstgen – Kreba-Neudorf – Uhyst (ca. 45 km)
Die Tour beginnt am HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha und führt von dort entlang des Olbasees nach Kleinsaubernitz. Nach Dubrauke fährt man entlang einer Staatsstraße, danach kann man die Natur genießen. Bis Förstgen erstreckt sich die Route durch das Waldstück Weigersdorfer Höhe sowie die Weigersdorfer Teichgruppe. In Förstgen angekommen lohnt sich ein Abstecher bei der örtlichen Bäckerei, welche aus regional angebauten alten Getreidesorten viele Leckereien herstellt. Am Ende von Förstgen gelangt man zum Tauerwiesenteich, welcher zur Vogelbeobachtung einlädt. Durch die Neudorfer Heide fährt man nach Kreba-Neudorf. Hier lohnt sich der Abzweig auf den familienfreundlichen Naturlehrpfad. Am Hammerteich angekommen führt der Weg durch die Krebaer Teichgruppe und die Dürrbacher Heide zum größten See Sachsens, dem Bärwalder See, einem ehemaligen Tagebaurestloch. Dort können Urlauber baden, angeln, segeln oder surfen.
TIPP: Ab Uhyst kann über den Spreeradweg die Rückfahrt nach Wartha erfolgen. Die Gesamtstreckenlänge beläuft sich hierbei auf ca. 58 km.
Etappenvorschlag 2 (mit dem Uhrzeigersinn): Uhyst – Friedersdorf – Milkel – Spreewiese – Wartha (ca. 43 km)
Die zweite Tour beginnt am Bärwalder See in Uhyst. Entlang der Teichgruppe Mönau und der Driewitzer Heide gelangt man nach Driewitz. Dort hat man die Möglichkeit zum Rasten, denn der rund 6 km lange Streckenabschnitt in der Heide hat es in sich. Weiter führt der Weg auf Kreisstraßen und befestigten Wald- und Feldwegen über Friedersdorf, Weißig und Wessel nach Milkel. Hier lohnt sich ein Abstecher zum örtlichen Bäcker und zum Schloss Milkel, ein barockes Landschloss mit englischem Landschaftspark. Auf kurzer Strecke geht es zur Göbelner Heide. Im August erstrahlt hier mit der Heideblüte ein Meer aus tausend lila Blüten und verleiht dem Gebiet einen ganz besonderen Charme! Entlang der Kreisstraße und vorbei am Schloss Spreewiese geht es nach Wartha zum HAUS DER TAUSEND TEICHE. Hier kann die Dauerausstellung im Haus oder der angrenzende Naturerlebnispfad „Guttauer Teiche und Olbasee“ besucht werden.
Autorentipp
Der Seeadler, aber auch andere besondere Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Seeotter und Heidelibelle lassen sich mit etwas Glück auch live erblicken.
Sicherheitshinweise
Es gibt auf dem Rundweg viele naturbelassene Wege, die meistens gut und leicht zu befahren sind. Je nach Witterung oder entlang der Teiche kann es jedoch sein, dass die Wege feucht sind und der Untergrund eventuell aufgeweicht ist. Auf den Straßen ist mit mehr oder weniger Autoverkehr zu rechnen. Für Cityräder und E-Bikes ist die Strecke nur in Teilen geeignet.
Ausrüstung
Wir empfehlen Ihnen die Tour in Etappen zu fahren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Broschüre zum Seeadlerrundweg und auf biosphaerenreservatoberlausitz.de
Weitere Infos und Links
HAUS DER TAUSEND TEICHE
Staatsbetrieb Sachsenforst
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT Wartha
035932 365 60
haus-der-tausend-teiche.de
biosphaerenreservat-oberlausitz.de