Veranstaltungshöhepunkte im Kulturland Brandenburg


Der Cottbuser Viehmarkt aus einem anderen Licht
Erleben Sie am 6. Mai eine spektakuläre Lichtkunstperformance. Am Abend wird der Cottbuser Lichtdesigner Jörn Hanitzsch den Cottbuser Viehmarkt mit leuchtenden Fäden überdachen. Eigens dafür wird ein Schwerlastkran jede der 95 schwerwiegenden Thesen von 1517 auf genau 95 Meter Höhe heben und das in der Mitte leuchtende „sola scriptura“ zum Leuchten bringen. Fühlen Sie sich eingeladen, in dieser Atmosphäre zu reflektieren, zu diskutieren und zu sinnieren. Veranstaltung: 6. Mai, 21 Uhr, Einlass ab 19 Uhr Veranstaltungsort: Auf dem Viehmarkt in CottbusReformation und ihre Folgen in der Kulturkirche Luckau
Schon die Kulturkirche Luckau an sich ist ein Ausflug wert, hat sie doch die Folgen der Reformation deutlich zu spüren bekommen. Ab 23. Mai lädt Sie das hier beheimatete Niederlausitz-Museum Luckau zudem zu einer ganz besonderen Ausstellung ein. In Anlehnung an das Bibelzitat „Lernt Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schafft den Waisen Recht, führt der Witwen Sache!“ beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Wandel des christlich motivierten Stiftungswesens. Die Ausstellung zeigt auf, wie die Reformation die Sichtweise der Bürger änderte und wie Stiftungen neben der Sorge für die Armen einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet haben. Ausstellung: Seelenheil und Bürgerstiftungen Ausstellungszeitraum: 23. Mai bis 5. November 2017 Ort: Niederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1, 15926 Luckau Öffnungszeiten: Di- Fr 10 bis 17 Uhr Sa/So 13 bis 17 Uhr Alle Informationen zum Themenjahr mit all seinen Projekten und Veranstaltungen finden Sie auf www.kulturland-brandenburg.deLiebe Leser,

im November ist es nun 500 Jahre her, dass Martin Luther mit seinem Anschlag von 95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg die gesellschaftliche Weltordnung veränderte und Luthers Lehren sich weit über die Grenzen der Stadt in die ganze Welt verbreiteten. Grund genug, um im Jahr 2017 auch im Land Brandenburg Luther und die Reformation zum Thema zu machen, auf deren Spuren zu wandeln, ihre Einflüsse zu erforschen und Luthers Wirken bis in die heutige Zeit zu würdigen. Kommen Sie mit uns, dem Kulturland Brandenburg, auf eine spannende Reise und lernen Sie Orte, Persönlichkeiten und Zeitzeugen Luthers näher kennen.
Wir freuen uns auf Sie
Ihre Brigitte Faber-Schmidt
Geschäftsführerin Kulturland Brandenburg
Der Cottbuser Viehmarkt aus einem anderen Licht
Erleben Sie am 6. Mai eine spektakuläre Lichtkunstperformance. Am Abend wird der Cottbuser Lichtdesigner Jörn Hanitzsch den Cottbuser Viehmarkt mit leuchtenden Fäden überdachen. Eigens dafür wird ein Schwerlastkran jede der 95 schwerwiegenden Thesen von 1517 auf genau 95 Meter Höhe heben und das in der Mitte leuchtende „sola scriptura“ zum Leuchten bringen. Fühlen Sie sich eingeladen, in dieser Atmosphäre zu reflektieren, zu diskutieren und zu sinnieren.
Veranstaltung: 6. Mai, 21 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Veranstaltungsort: Auf dem Viehmarkt in Cottbus
Reformation und ihre Folgen in der Kulturkirche Luckau
Schon die Kulturkirche Luckau an sich ist ein Ausflug wert, hat sie doch die Folgen der Reformation deutlich zu spüren bekommen. Ab 23. Mai lädt Sie das hier beheimatete Niederlausitz-Museum Luckau zudem zu einer ganz besonderen Ausstellung ein. In Anlehnung an das Bibelzitat „Lernt Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schafft den Waisen Recht, führt der Witwen Sache!“ beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Wandel des christlich motivierten Stiftungswesens. Die Ausstellung zeigt auf, wie die Reformation die Sichtweise der Bürger änderte und wie Stiftungen neben der Sorge für die Armen einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet haben.
Ausstellung: Seelenheil und Bürgerstiftungen
Ausstellungszeitraum: 23. Mai bis 5. November 2017
Ort: Niederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1, 15926 Luckau
Öffnungszeiten:
Di- Fr 10 bis 17 Uhr
Sa/So 13 bis 17 Uhr
Alle Informationen zum Themenjahr mit all seinen Projekten und Veranstaltungen finden Sie auf www.kulturland-brandenburg.de