Radtour „Handwerk trifft Genuss“ : Von Forst (Lausitz) nach Bad Muskau

Die Tour
Los geht die Tour in der Stadt Forst (Lausitz). Früher eine Tuchmachermetropole an der Neiße wird sie heute liebevoll Rosenstadt genannt. Und das nicht ohne Grund. So gelangen Sie über den Neißedamm kommend, direkt zur mehrfach ausgezeichneten Park- und Gartenanlage des Ostdeutschen Rosengartens. Hier sollten Sie unbedingt die erste Pause einlegen und durch das Farben- und Duftmeer der Rosenlandschaft wandeln. Betört von den Eindrücken aus dem Rosengarten führt die Tour über den Fürst-Pückler-Radweg durch mehrere Ortschaften weiter nach Preschen. Hier können Sie zu bestimmten Pflückzeiten im ansässigen Obstbaubetrieb Äpfel und Kirschen direkt selbst von den Bäumen pflücken.
Anzeige
Vom Weinberg zu den Ziegenhöfen
Dem Fürst-Pückler-Radweg weiter folgend, gelangen Sie nach Jerischke. Hier wurde im Jahr 2010 ein historischer Weinberg wieder rekultiviert. Dabei hat Weinbau in der Lausitz eine lange Tradition. Bereits vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert wurden vielerorts Trauben angebaut und gekeltert. Da Käse als perfekte Ergänzung zum Wein zählt, sollten Sie bei der Weiterfahrt unbedingt im Nachbarort Pussack einen Zwischenhalt bei einem der beiden Ziegenhöfe einplanen.
Mit Käse und Wein im Gepäck wird es im weiteren Verlauf der Tour fürstlich. In Bad Muskau angekommen, empfiehlt es sich, unbedingt Zeit mitbringen oder eine Übernachtung einzuplanen, um die Park- und Schlossanlage Muskau ausgiebig erkunden zu können. So zählt das einzigartige Gartenkunstwerk des exzentrischen Fürst Pückler-Muskau nicht ohne Grund zum UNESCO Weltkulturerbe.
Kulturerbe der ganz anderen Art erwartet Sie bei Ihrer Weiterfahrt im Sorbischen Kulturzentrum Schleife. Trachtenvielfalt, sorbische Sagenwelt, Brauchtum, hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältige und einzigartige Kultur- und Brauchtumspflege der nationalen Minderheit mit eigener Sprache und eigener Kultur.
Von Schokoladen- zu Glaskunst
Über Lieskau, Schönheide, Klein-Loitz kommend, trifft in der Schokoladenmanufaktur in Hornow wieder Handwerk auf Genuss. Hier können Sie in der verglasten Schauwerkstatt den Chocolatiers bei der Entstehung von kleinen und großen Schokoladenkunstwerken über die Schultern schauen.
Von der Schokoladenkunst zur Glaskunst gelangen Sie in bei Ihrer Weiterfahrt nach Döbern. Mit den Anfängen der Glasverarbeitung im Jahr 1867 bis zur Glasveredelung in der heutigen Zeit verbindet Döbern mit der Glaskunst eine lange Geschichte. Im Glaswerk an der imposanten Glaspyramide können Sie den Herstellungsprozess von Glas miterleben und sogar Ihr eigenes Glasunikat fertigen.
Bei der Weiterfahrt nach Klein Kölzig treffen Sie auf die nächste Handwerkstradition der Region, das Ziegelbrennen. Von Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre wurden hier aus den aus umliegenden Gruben stammenden Ton Ziegelsteine gebrannt. Neben umfangreichen Sanierungsarbeiten im letzten Jahrzehnt wurde auch die kleine Ziegelleibahn wieder aufgebaut und mehrere Strecken neu verlegt.
Mit einem Rucksack voll mit Handwerks- und Genussprodukten führt die Tour schließlich über die Orte Wiesengrund mit Keramikstübchen, Groß Jamno mit Baumschule und Klein Jamno mit Alpakahof wieder zurück nach Forst.
Autor: Susann Troppa
Bei dieser Tour handelt es sich um eine Mehrtagestour. Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke erhalten Sie kostenfrei beim Tourismusverband Niederlausitz unter Telefon 03562 - 69235 35.
Wegbeschreibung
Streckenführung: Forst (Lausitz) – Keune – Groß Schacksdorf – Simmersdorf – Neiße-Malxetal – Groß Kölzig – Preschen – Jerischke – Pusack – Köbeln – Bad Muskau – Gablenz – Kromlau – Halbendorf – Schleife – Lieskau – Schönheide – Bloischdorf – Klein Loitz – Hornow – Wadelsdorf – Bohsdorf – Felixsee – Döbern – Groß Kölzig – Klein Kölzig – Mattendorf – Gahry – Wiesengrund – Groß Jamno – Klein Jamno -Forst (Lausitz)
Autorentipp
Kulturland Brandenburg Tipp: Ausstellung „Historisches Handwerk“ im Brandenburgischen Textilmuseum in Forst vom 30.09. bis 27.11.2016
Sicherheitshinweise
Die Tour ist nicht ausgeschildert, verläuft auf unterschiedlichen Radwegen und es erfolgt kein Winterdienst. Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone mit HIlfe der Urlaubsreich App sowie eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen der Region oder im Rundschau-Shop.
Ausrüstung
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Frankfurter Straße 2
03149 Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 – 69235 35
Fax: 03562 – 69235 34
Touristinformation Forst (Lausitz)
Cottbuser Straße 10
03149 Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 989-350
Fax: 03562 989-351
Bad Muskau Touristik GmbH
Altes Schloß/Schloßstraße 6
02953 Bad Muskau
Tel.: +49/35771-50492
Fax: +49/35771-69906