Mit dem Fahrrad durch Krabats sorbische Heimat

Die Tour
Hoyerswerda und Umgebung
Start ist in Hoyerswerda. Wer dort bereits Station machen will, hat die freie Auswahl: Zoo, historische Altstadt, Stadtmuseum im Schloss, Shoppen im Lausitz-Center. Allein in der Stadt lässt sich ein halber Tag verbringen. Wenn Sie sich doch losreißen können, geht es mit dem Fahrrad Richtung Norden nach Seidewinkel. Der Ort hat eine wunderschöne Dorfstruktur. In seiner Mitte findet Jahr für Jahr ein traditionelles Singen statt: das Singen unter der Friedenseiche. Weiter geht es durch die Elsterheide. Unter dem Dach der noch nicht ganz 250 Jahre alten Schrotholzscheune können Sie in einer Schauwerkstatt viel über die sorbische Arbeitsweise und das sorbische Brauchtum erfahren.
Krabat-Feeling in Schwarzkolm
Durch das zauberhafte Neuwiese, vorbei am Segelflugplatz in Nardt, geht es nach Schwarzkollm. Das Krabat-Feeling wird immer stärker. Dort im Koselbruch hat der Verein Krabatmühle Schwarzkollm in den vergangenen Jahren mit viel Arbeit und Ausdauer ein sehenswertes Ensemble rund um die Krabatmühle geschaffen. Seit einigen Jahren ist das Mühlenensemble auch Schauplatz für die Krabatfestspiele. Karten dafür sind in der Regel innerhalb von wenigen Tagen vergriffen.
Auf den Spuren des echten Krabats
Von Schwarzkollm geht es schließlich weiter über Bröthen und Michalken nach Neudorf-Klösterlich. Dort befinden sich Zelders Teiche. Wer Appetit auf fangfrischen Fisch hat, sollte hier unbedingt eine Pause einlegen. Weiter führt die Tour ins Zentrum der katholischen Lausitz, nach Wittichenau. In der eindrucksvollen Stadtkirche liegen die Gebeine von Johann Schadowitz begraben, dem echten Krabat. Sehenswert ist auch die Wittichenauer Innenstadt mit ihren vielen Einzelhändlern.
In Groß Särchen steht Krabats Vorwerk. In diesem Ort hat Johann Schadowitz, der aus Kroatien stammte und Janko Sajatovic hieß, einige Jahre gelebt. Sachsens Herrscher hatten ihm Ende des 17. Jahrhunderts dort Land überlassen. Weil Schadowitz viele Techniken aus halb Europa kannte, verehrten ihn die Leute dort. So glaubten etliche, er habe magische Kräfte – der Beginn der Sagen über Krabat.
Vorbei am Knappensee führt der Weg zu einem der Industriedenkmale der Lausitz, der Energiefabrik Knappenrode. Die einstige Brikettfabrik ist seit vielen Jahren Museum und zeugt von der Kohlehistorie der Region. Bevor es über Maukendorf und Zeißig zurück nach Hoyerswerda geht, sollten Familien noch einen letzten Zwischenstopp beim Erlebnishof Kasper einplanen. Dort können Kinder spielen und Tiere anschauen, während die Eltern gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Garten sitzen.
Autor: Sascha Klein
Das könnte Sie auch interessieren:
Wegbeschreibung
Streckenführung: Hoyerswerda (Wojerecy) Altstadt – Seidewinkel (Židžino) – Bergen (Hory) – Neuwiese (Nowa Łuka) – Nardt (Narć) – Bröthen (Brětnja) – Schwarzkollm (Čorny Chołmc) – Bröthen (Brětnja) – Michalken (Michałki) – Neudorf-Klösterlich (Nowa Wjes) – Wittichenau (Kulow) – Brischko (Brěžki) – Neu-Buchwalde (Nowa Bukojna) – Groß Särchen (Wulke Ždźary) – Koblenz (Koblicy) – Mortka (Mortkow) – Lohsa (Łaz) – Knappenrode (Hórnikecy) – Maukendorf (Mučow) – Zeißig (Ćisk) – Hoyerswerda (Wojerecy) Altstadt
Sicherheitshinweise
Die Rundtouren verlaufen auf unterschiedlichen Radwegen ist nicht ausgeschildert. Wir empfehlen eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen vor Ort.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel. +49 (0)3573 7253000
info@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de